Applied Behavior Analysis

Applied Behavior Analysis (ABA) bzw. angewandte Verhaltensanalyse ist eine Psychotherapieform zur Behandlung unter anderem von Autismus-Spektrum-Störungen, die auf einem behavioristisch geprägten verhaltensanalytischen Ansatz basiert. Sie wird vorzugsweise zu einem möglichst frühen Zeitpunkt bei autistischen Kindern eingesetzt, kann aber auch noch bei erwachsenen Personen zur Anwendung kommen. ABA ist auf den Prozess einer Verhaltensänderung im Sinne der Entwicklung von adaptivem Verhalten[1] sowie der Einübung von sozial erwünschten Verhaltensweisen ausgerichtet.[2][3]

Die wörtliche Übersetzung „Angewandte Verhaltensanalyse“ bezeichnet meist einen wesentlich weiter gefassten Begriff einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Änderung von Verhalten bei Menschen und Tieren.

  1. Johnny L. Matson, Megan A. Hattier, Brian Belva: Treating adaptive living skills of persons with autism using applied behavior analysis: A review. In: Research in Autism Spectrum Disorders. Band 6, Nr. 1, 2012, S. 271–276, doi:10.1016/j.rasd.2011.05.008.
  2. Owen McGill, Anna Robinson: “Recalling hidden harms”: autistic experiences of childhood applied behavioural analysis (ABA). In: Advances in Autism. Band 7, Nr. 4, 2020, S. 269–282, doi:10.1108/aia-04-2020-0025 (strath.ac.uk [PDF]).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search